Donnerstag, 22. Januar 2009 um 15:58 Uhr |
Kurzfassung der Chronik
1870
Die Feuerwehr Hopfgarten, übrigens die älteste Wehr im Bezirk Kitzbühel wurde im Jahr 1870 unter dem damaligen Bürgermeister Rupert Ehrensberger gegründet, und hatte bereits kurz nach der Gründung mehr als 50 aktive Mitglieder. Am 13. Juni dieses Jahres hat die Marktgemeindevertretung die in 47 Abschnitten und Paragraphen gegliederte Feuerwehrordnung für den Markt Hopfgarten erlassen.
1872
Die Feuerwehr Hopfgarten gehörte zu den 13 Feuerwehren (neben z.B. Innsbruck, Hall, Zell, Rattenberg, Kufstein, Lienz, Brixen/Südtirol, Meran usw.), welche den Verband der Freiwilligen Feuerwehren Tirols in Lienz gründeten.
1887 Gründung des 2. Bezirksfeuerwehrverbandes in Tirol. Er führte damals die Bezeichnung „Feuerwehrverband Kitzbühel-Hopfgarten Nr. 2“ 1888 Bei der Jahresversammlung am 22. Dezember konnte kein Kommandant gewählt werden und sämtliche Unterlagen und Schriftstücke wurden an die Gemeindeführung übergeben. Schaffung einer Pflichtfeuerwehr durch die Gemeinde bis zur Versammlung im Jahr 1989 1892 Bezirksfeuerwehrtag in Hopfgarten 1896 11. und 12. August – große Schäden nach schweren Unwettern 1910 Bau der Hochquellwasserleitung mit 34 Hydranten im Ortsbereich 1920 Die Salvenbäche richten am 23. Juli nach einem schweren Unwetter im Marktbereich große Schäden an 1927 Fahnenweihe am 14. August 1923 Anschaffung einer zweiteiligen Magirus-Patentleiter mit 12m Steighöhe 1929 – 1933 Die „3 Hopfgartner Teufel“ versetzten unseren Ort in Angst und Schrecken. Mehr als 40 Brandstiftungen und 3 Morde. Unrühmlicher Höhepunkt dieser Brandstiftungen war sicher der große Kirchenbrand am 14. Juni 1932 1943 Lieferung des ersten Löschfahrzeuges LF 8 Motorspritze Goliath wird angekauft 1944 Löscheinsatz unserer Feuerwehr nach großem Bombenhagel auf München 1946 Unwetter am 20. Juli richtet großen Schaden an, 5 Todesopfer waren zu beklagen 1950 80-jähriges Gründungsfest 1952 Großbrand Weiler „Haag“ Innerpenningberg, 4 Bauernhöfe (insgesamt 11 Gebäude brannten total ab) 1955 Neues Gerätehaus im Anbau an Gemeindeamt ist bezugsfertig 1959 Schwere Unwetter verursachen Katastrophenalarm am 14. Juni, Kelchsau war eine Woche komplett von der Außenwelt abgeschnitten. 119 Hubschrauberversorgungsflüge waren notwendig 1961 Anschaffung und Weihe Löschfahrzeug Opel Blitz 1962 Die ersten Atemschutzgeräte werden geliefert 600 Jahrfeier unserer Marktgemeinde 1970 100 Jahrfeier mit Fahrzeugsegnung TLF 2000 Mercedes Die Feuerwehr Heroldsberg (Landkreis Erlangen/Nürnberg) wird Patenfeuerwehr 1978 Anschaffung KLF Ford und Heuwehrgerät 1986 Fertigstellung und Übersiedlung in das neue Gerätehaus 1987 Gründung der Feuerwehrjugend 1988 Die Wehr bekommt vom Land Tirol ein Unimog Rüstfahrzeug und wird damit zur Stützpunktfeuerwehr aufgewertet Neues TLFA 3000/200-Mercedes wird in Betrieb genommen 1990 Einführung der Stillen Alarmierung Ferienlager und große Reise unserer Feuerwehrjugend nach Neuenkruge mit Besichtigungen von Hamburg, Helgoland 1992 5. Platz unserer Jugendgruppe beim Bundesjugendbewerb in Knittelfeld Fahnenweihe der neuen Feuerwehrfahne am 26. April 1994 KLF Mercedes wird eingeweiht 1995 Landesleistungsbewerb anlässlich unseres 125-Jahr Jubiläums Übergabe der ersten acht Bände der neu geschaffenen Feuerwehrchronik beim großen Festabend in der Salvena 1996 Aus Spendengeldern und Festerlös wird ein Kommandofahrzeug VW Sprinter angekauft. Aufbau erfolgt durch Eigenleistung von Feuerwehrkameraden und der Tischlerei Leithner 1997 Vom Landesfeuerwehrverband erhalten wir 3 Vollschutzanzüge 2001 Kauf eines Lastfahrzeuges Mercedes, dazugehörige Container werden von Franz Stöckl und weiteren Kameraden angefertigt 2003 Landesjugendleistungsbewerb in Hopfgarten Fahrzeugweihe TLFA 2000-200 Mercedes Atego 1328 2006 Erstmals tritt eine Gruppe der Wehr am 14. Juni zum Technischen Leistungsbewerb an. Erfolgreich bestanden. 2008 Erster Internetauftritt durch eigene Homepage
|